Gerd Sorg

GerdSorg

 

Abschied nach 38 Jahren Chorleitertätigkeit bei der Sängervereinigung 1866 Essen-Burgaltendorf

Mit 21 Jahren übernahm Gerd Sorg seinen ersten Chor und ist seit 1972 Berufschorleiter namhafter Chöre in NRW gewesen. Im Alter von 23 Jahren trat er als jüngstes Mitglied dem Fachverband Deutscher Berufschorleiter bei und wurde wegen seiner Leistungen im Jahre 1972 zum Chordirektor ADC ernannt und im Jahre darauf zum Musikdirektor FDB. Ihm wurde in Anerkennung seiner Verdienste um die Chormusik vom Fachverband Deutscher Berufschorleiter die Kurt-Lißmann-Urkunde überreicht.

Gerd Sorg ist mit seinen Chören in vielen großen Konzerthallen Europas und Amerikas aufgetreten. Sein erfolgreiches Arbeiten bei der Sängervereinigung 1866 Essen-Burgaltendorf dokumentiert sich besonders in den großartigen Auftritten bei Meisterchorsingen, Chorwettstreiten und internationalen Chorwettbewerben, bei denen sich die Sänger aus Burgaltendorf im Wettbewerb mit internationalen Spitzenchören, besonders aus Osteuropa, immer wieder im Vorderfeld platzieren konnten.

Im Alter von nun 70 Jahren hat Gerd Sorg der Sängervereinigung 1866, deren Dirigent er seit 1974 ist, nun seinen Abtritt von der Bühne für das Ende dieses Jahres angesagt und will als Abschluss seiner Chorleiterlaufbahn mit diesem großen Weihnachtskonzert (4. Adventssonntag) in der Herz-Jesu-Kirche zu Burgaltendorf in den verdienten Ruhestand treten. Doch das letzte Jahr war für ihn kein ruhiger Ausklang, wie man es vielleicht erwartet hätte, denn sein Kalender war gespickt mit zahlreichen Chorauftritten bei der Sängervereinigung 1866.

Aber so ganz wird die Musik Gerd Sorg nicht loslassen, da er ja als Komponist erfolgreich gewesen ist und auch noch weiterhin sein wird.

Er ist mehrfach auf deutscher und internationaler Ebene für seine Kompositionen mit Preisen ausgezeichnet worden.

Es war sicherlich nicht so ganz leicht für den Burgaltendorfer Chor, einen adäquaten Chorleiter zu finden, an den man ähnlich hohe Leistungsansprüche stellen wird. Mit dem Berufschorleiter Axel Quast hat man inzwischen einen qualifizierten Nachfolger gefunden, der die erfolgreiche Arbeit von Gerd Sorg in Zukunft fortsetzen soll.

Die Sängervereinigung 1866 wünscht Gerd Sorg noch viele erfolgreiche Jahre als Komponist und Gesundheit und Freude im Kreise seiner Familie.

 

Gerd Sorg wurde in Langenberg/Rhld. (jetzt Velbert) geboren und studierte an der Folkwang-Hochschule Essen bei Siegfried Reda und Heino Schubert Komposition, bei Karl Linke Chor-Orchesterdirektion und Klavier bei Ottilie Brabandt. Mit 21 Jahren übernahm er seinen ersten Chor und ist seit 1962 Berufschorleiter namhafter Chöre in NRW. Im Alter von 23 Jahren wurde er Mitglied im Fachverband Deutscher Berufschorleiter, dem er auch mehrere Jahre als Vorstandsmitglied angehörte. 1972 verlieh ihm der Verband den Titel Musikdirektor FDB, nachdem ihm bereits 1971 die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände mit dem Chordirektor ADC ausgezeichnet hatte.

Von 1964-1986 war er Musiklehrer an der Realschule in Velbert-Neviges.

 Große Chor-Orchesterkonzerte dirigierte Gerd Sorg u.a. in der Mercatorhalle Duisburg, Oetkerhalle Bielefeld, im Saalbau Essen, in der Konzertaula Kamen, sowie im Gewandhaus Leipzig. In bedeutenden Domen und Kathedralen gab er mit seinen Chören unvergessliche geistliche Konzerte. Konzertreisen führten Gerd Sorg u.a. nach Ungarn, Italien, Benelux, England, Tschechien, USA, Kanada und Russland. 

Als Komponist werden seine Werke von namhaften Chören und Ensembles, national und international, in Konzerten und Wettbewerben aufgeführt. In Moskau wurden mehrerer seiner Stücke in ein Musik-Lehrbuch für Kinder aufgenommen. Das berühmte Vokalensemble ALEKO, St. Petersburg, produzierte das Ave Maria auf CD. Der Kinder- und Jugendchor der Dresdner Philharmonie errang bei internationalen Chorwettbewerben 1. Preise mit Werken von Gerd Sorg. Tonträger-Rundfunkproduktionen entstanden und entstehen weltweit (zuletzt in Kanada, Kasachstan, Lettland, Japan, Neuseeland, Russland, Slowakei, Südafrika und in der Schweiz). Die CD Gerd Sorg - ein Komponistenportrait wurde von der Jugendkantorei Hösel (2.Preisträger beim Palestrina- und Orlando di Lasso Wettbewerb in Rom und Camerino/Italien 2000/2003, sowie 1.Preisträger beim Musica-Sacra-Chorwettbewerb in Prag 2001) eingespielt.

Kompositionen von Gerd Sorg wurden bei Wettbewerben in Solingen, Paris, Saarbrücken, München, im Landeschorverband Sachsen-Anhalt und im Pfälzischen Sängerbund mit Preisen ausgezeichnet. Seit 1989 ist Gerd Sorg Lektor des Bergischen Musikverlages Erwin P. Becker Solingen und außerdem seit 2000 des Gomesia-Verlag in Hamm. Er ist Mitglied im Fachverband Deutscher Berufschorleiter, im Deutschen Komponistenverband, der Duisburger Universitäts-Gesellschaft und ordentliches Mitglied der Gema.

www.gerd-sorg.de